20.03.2020 – Wenn es um die Digitalisierung im Alter und in der Pflege geht, dann stehen die Lösungen von CASENIO für eine Vielzahl an Chancen und Möglichkeiten, um das selbstbestimmte Leben in den eigenen vier Wänden auch für besonders schutzbedürftige Personen zu realisieren.
Berlin, 19.02.2020 – Im Rahmen der gestrigen Tagung der Grünen Bundestagsfraktion unter dem Titel „Menschliche Pflege in einer digitalen Welt“ wurde darüber diskutiert, wie sich die Chancen durch Digitalisierung für ältere und pflegebedürftige Menschen nutzen und die damit einhergehenden Risiken weitestgehend minimieren lassen. Dabei stand auch im Fokus, welche Werte und Ziele zu verfolgen seien, wie sich die bereits verfügbaren Innovationen fördern lassen und einer breiteren Zielgruppe zugänglich gemacht werden können.
Große Bedeutung misst Grünen-Chefin Annalena Baerbock digitalen Assistenzsystemen und Smarthome-Anwendungen bei, um die ambulante Pflege zu stärken und zu entlasten. Die Forderung nach einem Paradigmenwechsel zu mehr Prävention und gesundheitlicher Chancengleichheit sieht die Lösung in dem Wiederbeleben eines Länderförderprogramms als Innovationsfonts für die soziale Quartiersentwicklung in den Kommunen und Kreisen.
Es stellte sich dabei die Frage, wie diese neuen Technologien für die Pflege in den eigenen vier Wänden das Gefühl der Selbstbestimmung stärken und keine äußere Kontrolle suggerieren. An diesem Punkt konnte der CASENIO CEO Tim Lange schnell mögliche Sorgen und Ängste ausräumen, indem er bereits heute verfügbare niedrigschwellige Lösungen aus seinem Hause präsentierte, welche die Sicherheit im Alter gewährleisten und den Sicherheitsaspekt für den Nutzer dennoch als Nebeneffekt in den Hintergrund treten lassen, da wichtige soziale Funktionen realisiert wurden. So können Angehörige eigene Fotos mit Kurznachrichten auf das integrierte Tablet senden, Kameras von Türschließanlagen eingebunden oder wichtige Mitteilungen der Hausverwaltung oder des Pflegedienstes angezeigt werden.
Als Besonderheit kann das CASENIO-System sogar aus gewöhnlichen Situationen erkennen, wenn diese kombiniert eine Gefahrensituation darstellen. So lassen sich für den Bewohner leicht verständliche Hinweismeldungen visuell und akustisch ausgeben oder bei Bedarf Angehörige informieren, wenn beispielsweise die Wohnung verlassen wurde und der Herd noch eingeschaltet ist. Durch ein integriertes Notrufsystem mit Anruffunktion für den Pflegedienst kann in akuten Gefahrensituationen wertvolle Zeit gewonnen und gegebenenfalls Leben gerettet werden.
Dank der offenen Plattformlösung von CASENIO (http://www.casenio.eu) lassen sich individuelle Zusatzfunktionen realisieren und innovative Synergieeffekte schaffen. Das Team um Tim Lange bringt Erfahrung und professionelle Entwicklungsleistung im Sinne des selbstbestimmten Lebens in den eigenen vier Wänden zusammen.
Comments are closed.