Mit der Veröffentlichung des 8. Altersbericht bestätigt sich die Wichtigkeit unserer täglichen Arbeit.
Der Bericht ist vor wenigen Tagen sehr aktuell vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veröffentlicht worden und spiegelt inhaltlich zu einem großen Teil unsere Arbeit und die damit verbundenen Vorteile unserer casenio Lösung wider – sicheres und selbstbestimmtes Leben im hohen Alter.
Folgende Schwerpunkte werden im Bericht thematisiert:
- Wohnen: Sicher und selbstbestimmt Leben
- Mobilität: Selbständigkeit erhalten
- Soziale Integration: Miteinander – aber anders
- Gesundheit: Neue Wege der Versorgung
- Pflege: Unterstützen, nicht ersetzen
- Sozialraum: Verbinden und vernetzen
Bei der Beleuchtung dieser Kernthemen fungierte die Altersberichtskommision als unabhängiges Sachverständigengremium. So werden die Problemstellungen in der Digitalisierung älterer Menschen von vielen Seiten beleuchtet und die Chancen und Hürden klar herausgestellt.
Insbesondere die Empfehlungen zum Schutz vor Schäden, die Einführung intelligenter Türöffnungssysteme, flexible und energiesparende Beleuchtungssysteme, die verstärkte Reichweiter medizinischer Versorgung durch Telemedizin sowie die soziale Integration durch Kommunikation mit Familienmitglieder, Freunden und der Nachbarschaft. Die letzten Monate haben gezeigt, wie wichtig die Sicherheit und Integration für ältere Menschen geworden ist, um möglichst lange selbstbestimmt und unabhängig in den eigenen vier Wänden leben zu können. Dies betont auch das Ministerium in einem Zitat:
„Die Corona-Pandemie zeigt uns ganz aktuell, wie wichtig die Themen des Achten Altersberichts für unsere Gesellschaft sind. Der Videoanruf bei der Familie ist zur Normalität geworden und auch digitale Arzt- und Amtsbesuche setzen sich durch. Es zeigt sich aber auch, dass die digitale Teilhabe älterer Menschen noch nicht für alle gegeben ist. Höchste Zeit also, sich mit den Themen noch intensiver auseinanderzusetzen.“ (Quelle: https://www.bmfsfj.de)
Gleich eingangs des Berichtes formuliert es Bundesseniorenministerin Dr. Franziska Giffey sehr treffend, dass gerade im Zuge der Coronavirus-Pandemie das Bewusstsein für die Vorteile der Digitalisierung im Alter sowie die Akzeptanz unter den Nutzern gestiegen sind. Häufige Probleme stellen jedoch noch der technische Zugang zu entsprechenden Assistenzsystemen sowie das Verständnis der Anwendungen für die betreffende Personengruppe dar.
An diesem Punkt setzen wir mit casenio bereits seit in den letzten Jahren erfolgreich an. Es sind auf Seiten der Endnutzer keine Fragen der Finanzierung und Implementierung mehr zu klären, wenn bereits die Einrichtungen entsprechend ausgestattet werden. Diese Verantwortung sieht auch die Politik bei den Anbieter betreuter Wohnungsmöglichkeiten sowie der Wohnungswirtschaft im Allgemeinen. Zudem stehen den Mietern dann im Falle von Fragen direkte Ansprechpartner ihrer Vermieter zur Verfügung.
Auch durch die einfache Implementierung in unsere intuitive Anwenderoberfläche braucht auch keine Angst vor komplizierten und vielen separaten Insellösungen aufzukommen. Vor diesem Hintergrund sind sämtliche Anleitungen und Guides unserer Lösunge aktuell in Überarbeitung, um auch die neuesten Funktionen zielgruppengenau zu erläutern.
Zusätzlich stärken wir die Akzeptanz unseres Systems, indem wir den Kommunikationsaspekt sowie die Integration zusätzlicher Services immer klarer in den Fokus unserer Weiterentwicklungen stellen. So wird zeitnah beispielsweise auch das Anrufen von extern in die Wohnung möglich sein, ohne dass zuvor ein Alarm ausgelöst worden sein muss.
Comments are closed.