Berlin, 8. September 2021 – Bei den von der Vernetzungsplattform für die Pflegebranche CareTRIALOG initiierten Intensivtagen „Digitale Helfer“ drehte sich am 2. und 7. September 2021 in Chemnitz alles um smarte Assistenzsysteme und die Möglichkeiten einer unterstützenden Wohnumgebung speziell für Senioren und Pflegebedürftige. Digitale Assistenzsysteme gelten als ein wichtiger Baustein, um die angesichts der Alterung unserer Gesellschaft künftig immer größer werdenden Herausforderungen für den Pflegesektor zu meistern.
Digitalisierung von Wohnungen für Senioren und Pflegebedürftige
Die Digitalisierung stellt nicht die Zauberformel gegen den Fachkräftemangel dar, aber sie kann an verschiedenen Stellen zur Entlastung im Pflege- und Betreuungsprozess beitragen. Die Intensivtage „Digitale Pflege“ zeigten eine ganze Reihe an Beispielen auf, wie und wo die Digitalisierung in der Pflege bereits Einzug gehalten hat und lieferte eine Vielzahl konkreter Ansätze, wie Digitalisierung im Pflegealltag für Erleichterung sorgen kann. In diesem Zusammenhang stellten auch Start-Ups spannende und nützliche Lösungen für die Betreuung von Menschen mit und ohne Demenz vor.
„Die Dynamik auf dem Markt für smarte Wohnassistenten und digitale Pflegeunterstützung ist enorm“, so Ralf Hartmann, Vertriebsleiter der an den Intensivtagen teilnehmenden und auf digitale Assistenzsysteme spezialisierten Berliner casenio AG: „Die Intensivtage ermöglichen uns einen Einblick in neueste Entwicklungen und aktuelle Innovationen im Bereich digitaler Pflege und bietet zudem eine erstklassige Plattform, uns mit verschiedenen Akteuren aus dem Pflege- und Smart-Living Bereich auszutauschen – sowohl mit Wissenschaftlern und Innovatoren aus dem Entwicklungsbereich als auch mit Praktikern aus der Pflege.“
Denn gerade das rasant wachsende aber noch vergleichsweise junge Segment digitaler Assistenzsysteme lebt vom regelmäßigen Austausch aller beteiligten Player, so Hartmann weiter: „Entwicklungen von Startups oder etablierten IT-Unternehmen wie casenio, können nur den gewünschten Mehrwert entfalten, wenn sie passgenau auf die Anforderungen im Pflegealltag zugeschnitten sind. Dazu bedarf es natürlich einer gewissen Kenntnis der Abläufe und Anforderungen etwa im Bereich der ambulanten Pflege. Andersherum erfordert der Einsatz digitaler Assistenzsysteme an vielen Stellen auch ein Umdenken der Pflegedienstanbieter bzw. beim Pflegepersonal.“
Bild © casenio AG und NicoElNino (Shutterstock)
Comments are closed.