Berlin, 19.01.2022 – Die ursprünglich für die mobile Alarm-Benachrichtigung entwickelte App des auf smarte Assistenzsysteme spezialisierten Berliner Tech-Unternehmens casenio, mausert sich mehr und mehr zu einer Multifunktionsanwendung. Inzwischen lassen sich zusätzlich zu den Push-Alarmen und der Alarmhistorie auch sämtliche casenio-smarthome Anwendungen per App mobil steuern und verwalten.
So ermöglicht die casenio App die Fernsteuerung der Heizung und verfügt zusätzlich auch über eine sogenannte „Partytaste“, falls die Heizung nachts turnusmäßig herunterfährt und man z. B. noch länger in einer warmen Wohnung feiern möchte. Auch die Alarmanlage und Beleuchtung können per casenio App bequem aus der Ferne bedient werden – egal wo man sich gerade befindet.
„Besonders hervorheben möchte ich ein Feature, das die direkte Videotelefonie zwischen Smartphone und dem Tablet der Zentraleinheit in der Wohnung ermöglicht. Und zwar komplett unabhängig von den bekannten ausländischen Diensten“, betont casenio-Vertriebsleiter Ralf Hartmann. „Wir bieten unseren Nutzern damit einen besonders geschützten Raum, in dem sie sicher mit Freunden und Angehörigen kommunizieren können und tragen damit dem weitverbreiteten Wunsch nach digitaler Privatsphäre und dem Schutz persönlicher Daten umfassend Rechnung “, so Hartmann weiter.
Wer mit der App auf welche casenio-Komponenten zugreifen kann, wer direkt eine Videoverbindung zum Tablet in der Wohnung aufbauen oder die Alarmanlage ein- und ausschalten darf, wird durch entsprechende Vergabe der Zugriffsrechte über die Zentraleinheit – also durch den Besitzer des casenio- Systems – festgelegt.
Die casenio App ist für Android und iOS bei Google Play oder im App Store erhältlich. Für Kunden aus der Wohnungswirtschaft, dem Servicewohnen oder dem kommunalen Bereich kann die casenio App an das jeweilige Unternehmens- bzw. Organisationsdesign angepasst, mit dem Wunschlabel versehen und als „eigene App“ angeboten werden.
Bild © Casenio AG
Comments are closed.