Weniger Sorgen für Angehörige und Pflegepersonal
Häufige Auslöser für Pflegebedürftigkeit im Alter sind Schwächen wie Demenz und Inkontinenz. Dabei sind die Auswirkungen sehr unterschiedlich, können aber mithilfe von digitalen Hilfsmitteln reduziert und somit das selbstbestimmte Leben in den eigenen vier Wänden länger gewährleistet werden.
SCHNELLE INTERVENTIONSMÖGLICHKEIT DURCH PFLEGEPERSONAL UND ANGEHÖRIGE
Trotz bestmöglicher Pflegeversorgung kann es bei der Pflege von inkontinenten Personen vorkommen, dass die Betroffenen auf einer nassen Unterlage liegen. Das dadurch gestörte Hautklima und wenig Bewegung können zu Hautirritationen führen.
WENIGER SORGEN FÜR ANGEHÖRIGE UND PFLEGEPERSONAL
Abhilfe schaffen intelligente in das casenio-System integrierte Betteinlagen, anhand derer mit einer Anwendung unterschiedliche pflegeunterstützende Informationen gewonnen werden, die sowohl Pfleger als auch die betroffenen Personen bestmöglich unterstützen und schützen.
BETTFLUCHT-ALARM
Die Betteinlagen sind mit Textilsensoren versehen und informieren bzw. alarmieren gegebenenfalls per casenio-System automatisch das Pflegepersonal oder andere hinterlegte Kontaktpersonen. Und zwar nicht nur bei festgestellter Bettnässe, sondern auch bei Nichtbelegung des Bettes.

UNMITTELBARE KONTAKTAUFNAHME UND DIREKTE ANSPRACHE DES PFLEGEBEDÜRFTIGEN
Kombiniert mit der casenio-Hausnotrufzentrale oder der Videotelefonie kann direkt ein Anruf oder auch ein Videoanruf auf das casenio-Tablet gestartet werden, um unmittelbar Kontakt zur betroffenen Person aufzunehmen. So kann im Falle einer dementen Verwirrung bzw. Orientierungslosigkeit schnell eine persönliche Kommunikation aufgebaut und das Weglaufen verhindert werden.
Vorteile intelligenter Betteinlagen auf einem Blick:
– Größeres Wohlbefinden der Pflegebedürftigen
– Sofortige Erkennung und Alarmierung bei Bettflucht
– Immer und überall informiert
– Gewissheit und Sicherheit
– Effiziente Unterstützung pflegender Angehöriger/Pflegepersonal
– Vermeidung von Hautirritationen und Krankheiten
HÖHERE PFLEGFEEFFIZIENZ DURCH INTELLIGENTE VERNETZUNG
Die intelligent verknüpften Sensorinformationen von Nässe, Aktivität und Belegung erlauben eine gezielte und priorisierte Pflegeversorgung. Automatische Alarmierung bei Kontakt mit Nässe und Informationen über die Aktivität des Betroffenen reduzieren notwendige Routinekontrollen.
BESSERES WOHLBEFINDEN UND PRÄVENTION VON HAUTKRANKHEITEN PFEGEBEDÜRFTIGER
Durch die sofortige Erkennung von Nässe und Feuchtigkeit im Bett, können pflegende Angehörige bzw. das Pflegepersonal schnell reagieren, durch Wäschewechsel das Wohlbefinden der Betroffenen wiederherstellen und so Hautschädigungen verhindern.
HÖHERES SELBSTWERTGEFÜHL FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE UND MEHR ZEIT FÜR ZUWENDUNG
Die sofortige Alarmierung per casenio-Tablett oder casenio-App ermöglicht einen schnellen Wäschewechsel, sodass in vielen Fällen auf Einwegeinlagen verzichtet werden, was sich nicht nur sehr positiv auf das Selbstwertgefühl der Betroffenen auswirkt, sondern darüber hinaus enormes Einsparungspotenzial birgt und Ressourcen schont. Es bleibt zusätzlich mehr Zeit für die emotionale Pflege der Bewohner.
INTELLIGENTE VERNETZUNG MIT ANDEREN CASENIO KOMPONENTEN
Wie alle casenio–Komponenten lassen sich natürlich auch die intelligenten Betteinlagen jederzeit leicht in das casenio–System integrieren und beliebig mit anderen casenio-Modulen vernetzen. Bei Bedarf können weitere Sensoren nachgerüstet werden. Ein denkbares Szenario wäre etwa, dass die Lichtsteuerung automatisch die Beleuchtung einstellt und gleichzeitig den Hausnotruf aktiviert, wenn das System eine plötzliche Nichtbelegung des Bettes feststellt.
LÄNGERER VERBLEIB IM EIGENEN ZUHAUSE
Letztlicht ermöglicht die innovative ins casenio-System integrierte Betteinlage, dass Betroffene länger im eigenen Zuhause bleiben können.
Vorteile der casenio – Lösung auf einem Blick
– Sensoren einfach nach Bedarf nachrüsten
– Alte oder neue Technik (auch nachträgliche Umrüstung bei Anschaffung einer neuen Anlage)
– Direkte und einfache Anbindung an jede Rufanlage/Funkrufanlage
– Keine Folgekosten
– Lange Haltbarkeit der Matratze und des Sensorsystems
– Alles ist wartungsfrei
– Arbeitsstrom-/Ruhestrom-Prinzip
Das System liefert perfekte Informationen und Unterstützung:
– Sensoren in der Matratze erkennen jede Gewichtsverlagerung
– Normale Bewegungen im Schlaf werden natürlich nicht an die Rufanlage weitergeleitet.
– Eine Meldung erfolgt aber, wenn das Bett verlassen wird. Somit ein optimales Bettflucht-System oder ein Bettflucht-Alarm.
– Durch Vernetzung mit Lichtsteuerung kann automatisch jede beliebige Lampe im Zimmer oder in der Wohnung eingeschaltet werden.
– Automatisch gestarteter Videoanruf ermöglicht unmittelbare persönliche Kontaktaufnahme
– Es wird gemeldet, wenn das Bett wieder belegt ist.
– Es können Meldung erfolgen, wenn das Bett verlassen wurde, oder wenn das Bett verlassen wurde und innerhalb eines selbst definierten Zeitraums nicht wieder belegt ist.
So funktioniert es:
– In jedem Matratzensensor ist ein kleines piezoelektrisches Element verbaut, das durch Körperdruck bzw. -entlastung genügend Strom erzeugt, damit der Sensor diese Information an den zentralen Funkempfänger des casenio-Systems senden kann.
– Das System ist komplett wartungsfrei
– Das casenio System wertet alle Informationen aus und weiß dann
– Das Bett ist belegt
– Das Bett ist nicht belegt
– Das Bett wurde verlassen, aber seit z. B. 15 Minuten nicht mehr belegt
– Gemäß den individuellen Vorgaben kann eine Alarmmeldung erfolgen.
Einsatzort
- Schlafräume
Beispiele unserer Sensoren

Betteinlage inkl. Belegungserkennung & Nässe
Bildquellen:
Header: © pikselstock – stock.adobe.com; couple sleeping: © WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com