Einbindung von Telemedizin
In Deutschland wird ärztliche Behandlungszeit zu einem immer knapperen Gut. Die Bundesärztekammer und die Kassenärztliche Bundesvereinigung warnen seit Jahren vor Engpässen in der medizinischen Versorgung. Insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen kann eine bedarfsgerechte Versorgung immer weniger sichergestellt werden. Im Jahr 2035 werden in Deutschland etwa 11.000 Hausärztinnen und Hausärzte fehlen. Rund 40 Prozent der Landkreise werden unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht sein.
TELEMEDIZIN FÜR BESSERE VERSORGUNG
Gerade in der Corona-Krise haben telemedizinische Anwendungen maßgeblich zu einer Vermeidung von Engpässen in der Gesundheitsversorgung beigetragen. Das belegt auch, dass in vielen Fällen ärztliche Beratungen, Diagnosestellungen, Behandlungen sowie Nachsorge erfolgreich per Videosprechstunde erbracht werden können. Grundlage dafür ist das 2019 in Kraft getretene Digitale Versorgunggesetz (DVG). Das DVG regelt den verpflichtenden Zugriff der Ärzte auf das sichere Datennetz im Gesundheitswesen, es ermöglicht die Verschreibung von Gesundheitsapps und eben die Durchführung von Videosprechstunden. Viele Akteure im Gesundheitswesen sehen insbesondere in den Videosprechstunden großes Potenzial für den häufig von Ärzteknappheit geprägten ländlichen Raum, sowie für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen.
casenio HIGHTECH VON HEUTE – AUCH FÜR HERAUSFORDERUNGEN VON MORGEN
Die casenio-Schnittstellen ermöglichen die Einbindung telemedizinsicher Anwendungen in die casenio Kommunikationsplattform. Damit kann die telemedizinische Versorgung der Wohnungseigentümer bzw. Mieter – von der Aufzeichnung bzw. Übertragung der Vitaldaten über die video-gestützte Routine-Sprechstunde bis hin zur digitalen Morgenvisite – jederzeit gewährleistet werden. Und nicht nur das – bei entsprechender Anbindung an die Telematik Infrastruktur (TI) im Gesundheitswesen – können etwa auch elektronische Rezepte durch die Praxis an eine Apotheke gesendet und die benötigten Medikamente direkt bestellt werden.
- Qualifizierte medizinische Versorgung trotz räumlicher Distanz
Die telemedizinische Anbindung des casenio-Systems gewährleistet qualifizierte medizinische Versorgung bei nicht optimaler medizinischer Infrastruktur in unterversorgten Gebieten, für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder in Zeiten von pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen. - Minimierung des Ansteckungsrisikos
Die Nutzung von Telemedizin schützt vor Keimen, Viren und Bakterien, die insbesondere auch in Wartezimmern von Arztpraxen lauern und trägt so erheblich zur Reduzierung der Infektionsgefahr für Ärzte und Patienten bei. - Rezept- und Verschreibungsmanagement online
Der Einsatz von telemedizinischen Anwendungen vereinfacht die Ausstellung von Rezepten für Arzt und Patienten. Nach telekonsularischer Abstimmung über Nutzen, Nebenwirkungen und Verträglichkeit kann der Arzt das benötigte Rezept dann direkt online oder in Papierform erstellen. Zudem bietet Telemedizin die Möglichkeit für den Patienten, etwa bei Unsicherheiten hinsichtlich der Medikamentierung eine Rücksprache mit dem Arzt via Bildschirm, ohne die Arztpraxis aufsuchen zu müssen. - Online Medikamentenbestellung und Lieferung
Überdies besteht in einem weiteren Vereinfachungsschritt die Möglichkeit, dass der Arzt bzw. die Arztpraxis die ausgestellten digitalen Rezepte direkt an die vom Patienten gewählte Wunschapotheke übermittelt und die benötigten Medikamente zum Patienten nach Hause geliefert werden.
GESUNDHEIT UND SICHERHEIT FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT
Die Lösungen von casenio ermöglichen den Nutzern die Inanspruchnahme von telemedizinischen Anwendungen und bieten so noch mehr Komfort und Sicherheit:
- Möglichkeit zu Inanspruchnahme von Videosprechstunden
- Vitaldaten – Messung und Übertragung in Echtzeit
- Kommunikation mit Arzt und Praxispersonal per Videotelefonie
- Digitale Bestellung verschriebener Medikamente
casenio MACHT TELEMEDIZIN EINFACH
Smartphone, PC oder Tablet stehen heute in fast jedem Haushalt zur Verfügung und sind aus unserem Alltag und Arbeitsleben kaum mehr wegzudenken. Die Entwicklung dieser modernen Kommunikationsmittel verläuft rasant – immer kompaktere Geräte beinhalten immer mehr Anwendungen und Funktionen. Was für die junge Generation, die im digitalen Zeitalter aufgewachsen ist kein Problem darstellt, erweist sich für ältere Menschen jedoch häufig als großes Hemmnis. Viele Anwendungen sind für diesen Personenkreis sehr kompliziert und unverständlich. Dem tragen die Lösungen von casenio in vorbildlicher Weise Rechnung. Schon bei der Konfiguration der casenio-Komponenten werden die benötigten und individuell gewünschten Funktionen voreingestellt und durch einfaches betätigen eines selbsterklärenden Buttons ausgelöst.
MEHR SICHERHEIT DURCH VITALDATEN-AUFZEICHNUNG
Aktuelle Vitaldaten wie Puls, Blutzucker oder Blutdruck geben Aufschluss über den augenblicklichen Gesundheitszustand – Abweichungen oder Anomalien können auf drohende gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Verschlechterungen der Allgemeinbefindlichkeit hinweisen. Die casenio- Anwendungen können die Nutzer bei entsprechenden Veränderungen warnen und im Zweifel auch einen Notruf auslösen – gerade bei Vorerkrankten oder chronisch kranken, alleinlebenden Menschen führt dies zu einer erheblichen Steigerung des Sicherheitsempfindens und damit zu einer enormen Verbesserung der Lebensqualität.
Bildquellen:
© agenturfotografin – stock.adobe.com; © Stanisic Vladimir – shutterstock.com